Mathe-Training für die Oberstufe

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

mit den nachfolgend genannten interaktiven Lernprogrammen können Sie wichtige mathematische Grundkenntnisse erwerben und grundlegende Verfahren der Mathematik üben. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Lösungen zu überprüfen und die richtigen Ergebnisse anzeigen zu lassen.

Klicken Sie auf das gewünschte Thema, um zur Trainingsseite zu gelangen.
Die Nutzung der Lernprogramme ist kostenlos. Sie wurden hauptsächlich für Personen erstellt, die Schwierigkeiten haben, mathematische Sachverhalte zu verstehen. Mathematische Zusammenhänge werden deshalb sehr einfach erklärt. Der Lösungsweg der zugehörigen Übungsaufgaben ist vorstrukturiert und teilweise farblich unterlegt, damit er sich besser einprägt und erlernt werden kann. Aus Gründen der Übersichtlichkeit und der komfortableren Handhabung wird die Bearbeitung der Lernprogramme mit Laptop oder PC empfohlen. Einige Lernprogramme enthalten GeoGebra-Applets, die möglicherweise nicht von jedem Browser geöffnet werden können. Standard-Browser wie Mozilla-Firefox, Microsoft Edge und Safari sollten damit keine Probleme haben.
Bereits erstellte Lernprogramme:
⇨ Aufstellen von Geradengleichungen
(Bestimmung der Geradensteigung mit der Zwei-Punkte-Formel; Aufstellen der Geradengleichung in Normalform)
⇨ Transformationen von Funktionsgraphen
(Verschiebung, Streckung, Stauchung in x- bzw. y-Richtung; Spiegelung an der x- bzw. y-Achse)
⇨ Ableitung ganzrationaler Funktionen
(Geometrische Bedeutung der Ableitung einer Funktion; Ableitungen näherungsweise bzw. mit Hilfe von Regeln ermitteln)
⇨ Bestimmung lokaler Extrempunkte (1. Verfahren / Einführungsphase)
(Anwendung des Vorzeichenwechselkriteriums; Erkennen von Sattelpunkten)
⇨ Bestimmung lokaler Extrempunkte (2. Verfahren / Qualifikationsphase)
(Untersuchung der möglichen Extremstellen mit der 2. Ableitung; Kriterium für eine Rechts- bzw. Linkskrümmung des Graphen;
Erkennen von Sattelpunkten mit Hilfe des Vorzeichenwechselkriteriums)
⇨ Bestimmung von Wendepunkten
(Untersuchung der möglichen Wendestellen mit der 3. Ableitung; verschiedene Kriterien zur Bestimmung des Krümmungsverhaltens des Graphen)
⇨ Einstieg in die Integralrechnung
(Integralwert; Stammfunktionen; Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung; Flächeninhaltsberechnung)
⇨ Einstieg in die analytische Geometrie
(Vektorbegriff; Verbindungs- und Ortsvektoren; Rechnen mit Vektoren)